Unsere Bürgerschaftsmitglieder
Fraktionsvorsitzender

Dr. Andreas Kerath
Ausschüsse:
- Hauptausschuss (ord. Mitglied)
- Finanzen, städtebauliche Beteiligung und Liegenschaften (ord. Mitglied)
- Bau und öffentliche Ordnung (stellv. Mitglied)
Ich bin vor mehr als 40 Jahren über mein Interesse und Engagement für die damals sog. "Dritte Welt" zur SPD gekommen, der ich bis heute immer noch treu geblieben bin. Die SPD war und ist für mich die Partei, die sich für eine gerechte Teilhabe der Menschen an allen Bereichen des Lebens einsetzt und dafür kämpft, dass die starken Schultern mehr tragen sollen und müssen, als die schwachen.
Dafür setze ich mich auch seit nunmehr fast 20 Jahren in den Gremien der Greifswalder Bürgerschaft ein, in der Stadt die mir zu meiner zweiten Heimat geworden ist.
Neben meinem poltischen Engagement setze ich mich für einige kulturelle Projekte ein, als Mitglied des Fördervereins der Musikschule, bei dem Griffelkunst e.V., der darstellenden Künstlern eine Bühne bietet und ich unterstütze die Jugendkunstschule. Denn Kunst ist nicht alles, aber ohne Kunst ist alles nichts.
Stellvertretender Vorsitzender

Erik von Malottki
Ausschüsse:
- Bildung, Kultur, Universität und Wissenschaft (Vorsitzender)
- Hauptausschuss (stellv. Mitglied)
- Finanzen, städtische Beteiligungen und Liegenschaften (stellv. Mitglied)
- Soziales, Jugend, Inklusion, Integration, Gleichstellung und Wohnen (stellv. Mitglied)
- Klima, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit (stellv. Mitglied)
Ich bin ein Sozialdemokrat, das bedeutet für mich, dass man sich für eine Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen einsetzt und die Menschen stärker an ihrer Demokratie beteiligen muss.
Aus dieser Motivation engagiere ich mich auch seit 2014 in der Bürgerschaft und versuche die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in die Kommunalpolitik zu tragen. Beruflich arbeite ich als Referent für die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft(GEW) und setze mich dort für gute Arbeitsbedingungen in den Kindertagesstätten und in der Jugendhilfe ein.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist das Thema Bildung und Kultur, Zukunftsfrage unserer Gesellschaft. Deswegen kämpfe ich in der Bürgerschaft für mehr Investitionen in KiTa-Plätze, moderne Schulgebäude, Kultureinrichtungen und Schulsozialarbeit. Sehr am Herzen liegt mir auch die Frage des bezahlbaren Wohnraums und einer Bekämpfung des Klimawandels.
Mitglieder

Dr. Monique Wölk
Ausschüsse:
- Bau und öffentliche Ordnung (ord. Mitglied)
- Sport (stellv. Mitglied)
- Bildung, Universität und Wissenschaft (stellv. Mitglied)
- Finanzen, städtische Beteiligungen und Liegenschaften (stellv. Mitglied)
- Klima, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit (ord. Mitglied)

Ibrahim Al Najjar
Ausschüsse:
- Sport (stellv. des Vorsitzenden)
- Wirtschaft, Tourismus und Kultur (stellv. Mitglied)
- Soziales, Jugend, Inklusion, Integration, Gleichstellung und Wohnen (stellv. des Vorsitzenden)
- Vorsitzender der Ortsteilvertretung in Schönwalde I und Südstadt
Ich bin seit 2009 Geschäftsführer von "Deutsche Arabische Medizinische Gesellschaft Vorpommern" und bin sehr stolzer Vater von 6 Kinder, meine größte Tochter besucht die Universität und mein kleinster Sohn ist noch im Kindergarten.

Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann
Ausschüsse:
- Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung (ord. Mitglied)
- Bildung, Universität und Wissenschaft (stellv. Mitglied)
- Rechnungsprüfung
- Klima, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit (stell. Mitglied)
- Bau und öffentliche Ordnung (stell. Mitglied)
Ich bin 1971 der SPD beigetreten, weil diese Partei am konsequentesten für Freiheit und soziale Gerechtigkeit eingetreten ist.
Als Professor für Geschichte an der Universität Greifswald habe ich mich um die historischen Attraktionen unserer Region gekümmert, unter anderem im wissenschaftlichen Beirat des Museums Peenemünde und des Pommerschen Landesmuseums und im Sibylla-Schwarz-Verein. Der Kunstepoche der Romantik fühle ich mich besonders verbunden.
Im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung möchte ich mich dafür einsetzen, dass Geschichte mit Augenmaß für die Tourismusförderung genutzt wird. Aller Wohlstand muss aber mit dem Aufbau einer CO2-neutralen nachhaltigen Wirtschaft vereinbar sein. Mit der Natur kann man nicht verhandeln!
Sachkundige Einwohner
Bildung, Kultur, Universität und Wissenschaft
Dr. Cornelia Wolf-Körnert
Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung
Dr. Christine Fast
Rechnungsprüfung
Marian Moscinski
Finanzen, Liegenschaften und Beteiligungen
Johannes Barsch
Soziales, Jugend, Inklusion, Integration, Gleichstellung und Wohnen
René Lenz
Bau und öffentliche Ordnung
Anna Katharina Kassautzki
Klima, Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit
Michael Hosang